Mehr Transparenz übers Impfen, Impfungen und Impfschäden vk 128

 

Heilpflanzen

Heipflanzen-Lexikon

There are 10 entries in this glossary.
Search for glossary terms (regular expression allowed)

Glossaries

Term Definition
Gänsefingerkraut (Potentilla anserina L.

Lateinisch Potentilla herba
Familie Rosaceae/rosengewächse
Wirkstoffgruppe Gerbstoff-Droge
Vorkommen Europa
Indikation Durchfall
  Magen-Darmkrämpfe
  innerliche Blutungen
Wirkung adstringierend
  Antidiarrhoikum
  spasmolytisch
  antiphlogistisch
Inhaltsstoffe Tannine
Kontraindikation keine bekannt

 

Die am Boden kriechende Pflanze mit ihren behaarten Blättern und gelben Blüten ist bekannt durch seine Heilwirkung bei schmerzhaften Menstruationsbeschwerden. Allgemein hilft das Gänsefingerkraut jedoch bei allen krampfartigen Beschwerden der Bauchorgane. Die wirksamen Bestandteile sind vor allem Gerbstoffe, Saponine und bestimmte Zuckerarten.

Bei Regelbeschwerden ist die Zubereitung als Tee zu empfehlen, man kann jedoch die Pflanze auch in Milch abkochen. Zur stärkeren Wirkung kann man noch Baldrian und Kamille zugeben.

Zugriffe - 2265
Gelbwurz (Curcuma)

Die Gelbwurz kennen wir alle als Hauptbestandteil eines weltberühmten Gewürzes: dem Curry. Seine wunderschöne gelbe Farbe erhält dieser erst durch den Gelbwurz.
Curcuma wird in in der Ayurvedischen Medizin schon seit Jahrtausenden als wirkungsvolles Mittel bei Lebererkrankungen, wie zum Beispiel Gelbsucht eingesetzt. Es stimuliert die Leberaktivität und hemmt Entzündungen.

Die Pflanze gehört wie der Ingwer zur Gattung der Zingiberaceae und gleicht dem Ingwer auch in seinem Aussehen. Curcuma weist starke antioxidative und antiinflammatorische Eigenschaften auf und reiht sich damit ohne Probleme in die COX-2 Hemmer ein. Hauptwirkstoffe des Gelbwurzes sind die Curcumine. Es handelt sich dabei um Stoffe, die alle eine ähnliche molekulare Struktur aufweisen und deren Wirkung damit auch ähnlich ist.

Curcumine zeigten in vielen verschiedenen Untersuchungen eine starke Wirkung bei der Hemmung von präcanzerösen Krebszellen des Darmes, Krebszellen der Brust und verschiedene andere Krebszellen. Bei äußerliche Anwendungen des Curcumins zeigten sich Wachstums-Hemmungen von Hautkrebszellen. Vielleicht ein vielversprechender Ansatz in der Behandlung von Hauttumoren. Curcumin ist, wie man erwarten darf ein direkter Hemmer der COX-2 Aktivität. Neben der direkten Hemmung ist es auch in der Lage, die Neubildung von Blutgefässen zu stoppen, die ja ein Cofaktor beim Wachstum schon bestehender Tumore darstellt. Die Curcumine sind aber nicht die einzigen wirksamen Inhaltsstoffe der Gelbwurzel.

Wie Ingwer enthält auch Curcuma Hunderte von Stoffen, die erst alle zusammen im Konzert ihre Wirkungen entfalten. Zusammen wirken sie um ein vieles stärker als nur ein einzelner isolierter Stoff. Viele dieser Stoffe sind bis heute noch gar nicht ganz untersucht worden. Die heilende und regenerative Wirkung des Curcuma bei Hautkrankheiten, wie z.B. Windpocken macht man sich in Indien zu Nutze, indem man die Gelbwurz direkt auf kranke Hautstellen aufträgt. Dabei wird meist der frisch zerhackte Gelbwurz verwendet. Einziger Nachteil ist die gelbe Farbe, die sehr hartnäckig zu entfernen  ist .

Zugriffe - 2333
Gerbstoffe

Gerbstoffe kommen in höheren Konzentrationen vor allem in Holzgewächsen, wie der Eiche und in Rosengewächsen wie Brombeeren, Gänsefingerkraut, Tormentill vor. In kleineren Mengen kommen sie in sehr vielen Pflanzen vor. typische Gerbstoffe sind Proanthozyanide und Phenolcarbonsäuren, wie z.B. die Rosmarinsäure.
Gerbstoffe sind in der Lage Eiweisse irreversibel miteinander zu vernetzen und wirken deshalb auf haut und Schleimhaut adstringierend, entzündungshemmend, blutstillend und hemmen eine starke Schleimhautproduktion.
Sie werden bei unspezifischen Durchfallerkrankungen und Entzündungen im Mund und Rachenraum eingesetzt.

Zugriffe - 2597
Germanium

 Medizinische Bedeutung noch in Diskussion, möglicherweise essentiell. Vorkommen allgemein in pflanzlichen Lebensmitteln, besonders Kleie, Knoblauch; weiters Ginseng; möglicherweise positive Wirkung bei Rheuma, Arteriosklerose, Tumor

Zugriffe - 2465
Ginkgo (Ginkgo biloba)

 
Lateinisch Ginkgo folium
Familie Ginkgoceae/Gingkogewächse
Wirkstoffgruppe Flavonglycosid-Droge
Vorkommen Japan
Indikation Gefässleiden und Gefässspasmen
  DurchblutungsstörungenZirkulationsstörungen in der Peripherie
  Schwindel, Gedächtnisschwäche
  Müdigkeitbei alten Leuten
  Rhythmusstörungen
Wirkung zerebral durchblutungssteigernd der mittleren und kleinen Arterein
Inhaltsstoffe Flavonglycoside: Quercetin, Bioflavone: Gingetin, Laktone: Sitosterin und Anthocyan
Kontraindikation Vorsicht bei Antikoagulantientherapie

 

Der Name Gingko kommt aus dem Japanischen von Gin-Kyo und bedeutet so viel wie Silberaprikose, denn die Früchte des Gingko-Baumes ähneln der einer Aprikose. Der Gingkobaum ist wohl einer der ältesten Bäume der Erde. Er kam schon vor 200 Mio. Jahren vor. Der Ginkgo-Baum ist sehr widerstandsstark, er überlebte als einzige Pflanze den Atombombenabwurf von Hiroshima. Die Bäume trieben ein Jahr später an der Abwurfstelle wieder aus.

Geschichte: In Asien wird Ginkgo schon immer als Tempelbaum gepflanzt und wurde dort auch bei Husten und Verdauungsbeschwerden eingesetzt. Bei uns war die medizinische Bedeutung des Ginkgo bis in heutige Zeit unbekannt

Wirkung und Anwendung: Heute wird Ginkgo hauptsächlich bei Durchblutungsstörungen des Gehirnes eingesetzt. Es erweitert die Blutgefässe und erhöht dadurch den Sauerstofftransport in den Gefäßen.

Zugriffe - 2421
Glycoside

Glycoside sind im Pflanzenreich weit verbreitet. Allen gemeinsam ist, dass sie aus einem Zuckeranteil und einem Nichtzuckeranteil bestehen. der Nichtzuckeranteil bestimmt die pharmakologische Wirkung. Beispiele von Glycosiden sind Herzglycoside, Flavonglycoside oder Anthranoide.

Zugriffe - 2423
Goldrute (Solidago virgaurea)

Goldrute

Lateinisch Solidaginis herba
Familie Asteraceae/Korbblütler
Wirkstoffgruppe Glycosid-Droge
Vorkommen Europa
Indikation Albuminurie
  Blasen und Nierenentzündung
  Nierensteine und-griess
  Gicht und Rheuma
Wirkung diuretisch
  antiphlogistisch
Inhaltsstoffe Glycoside, Flavonoide, ätherische Öle, Gerbstoffe
Kontraindikation bei Obstructionen im den Harnwegen

Solidago kommt aus dem Lateinischen und bedeutet festmachen, ein Hinweis auf die Fähigkeit der Pflanze, Wunden zu heilen.. Die Goldrute ist in Europa und Asien heimisch, andere Goldrutenarten wie Solidago canadensis und Solidago gigantea kommen in Nordamerika vor und wurden erst später in Europa eingebürgert.

Geschichte: Die harntreibende Wirkung der Goldrute war schon im Mittelalter bekannt. Auch bei frischen Wunden wurde sie gerne eingesetzt, indem das Pulver auf die Wunde gestreut wurde.

Wirkung und Anwendung: Solidago verbessert die Nierenfunktion und erhöht die Harnmenge. Deshalb wird sie gerne bei Balsen und Nierenentzündungen eingesetzt. Durch die Erhöhung der Harnmenge werden auch Ödeme und schwere Beine besser

Zugriffe - 2413
Gotu Kola (Centella asiatica)

Gotu Kola wird seit Jahrtausenden in der Ayurvedischen Medizin gegen geistige Müdigkeit, Gedächtnissstörungen und als antientzündliches Mittel eingesetzt.

Es ist eine der reichsten Quellen von Asiatsäure oder Asiaticosid. Asiaticsäure hemmt die Bildung von Abetaplaques im Gehirn. Diese Plaques sind die Voraussetzung für die Entwicklung von Alzheimer, d.h. ohne Abeta-Plaques kein Alzheimer. In China und vielen anderen asiatischen Ländern gilt Gotu Kola als Pflanze der Langlebigkeit.

Zugriffe - 2398
Grüner Tee

Der grüne Tee, lateinisch Camellia sinensis, ist in Asien schon seit Jahrtausenden bekannt. Im Ayurveda(heißt soviel wie Wissen vom Leben), der indischen Medizin wurde der Grüntee bei einer Vielzahl von Krankheiten eingesetzt.

Das besondere am Grüntee ist, daß dieser im Gegensatz zu schwarzem Tee nicht fermentiert wird und damit auch nicht oxidiert wird, , um die natürlichen Wirkstoffe des Blattes zu erhalten. Im Laufe der jahrtausendealten Teegeschichte wurden zur Vermeidung einer Fermentation der frisch gepflückten Blätter folgende Methoden angewandt:

Trocknen an der Sonne
Kochen und Trocknen mit Wärme
Erhitzen in rundlichen Metallpfannen auf Feuer
Dämpfen

Auch beim Grünen Tee werden die Blätter in verschiedenen Stadien und Jahreszeiten gepflückt, was wiederum den Koffeingehalt, das Verhältnis vieler Inhaltsstoffe untereinander und das Aroma beeinflusst. Die empirisch bekanntesten und durch wissenschaftliche Studien belegten Heilwirkungen des Tees gelten nur für den Grünen Tee.

Die "Aufguss-Philosophien" für den Grünen Tee variieren je nach Land und Tradition, vom Gebrauch zwischen kochendem oder abgekochtem, jedoch nur 60 bis 80° C warmem Wasser sowie von kurzem bis längerem Ziehenlassen. Ein Weggiessen des ersten Aufgusses vermindert den Koffeingehalt und den leicht "bitteren" Geschmack.

Grüntee enthält eine ungewöhnlich hohe Zahl an sekundären Pflanzenstoffen. Mehr als 50 von diesen wirken im Körper antientzündlich. Bekannt sind vor allem die Polyphenole, von denen mehrere, wie etwa Apigenin im Grüntee vorkommen. Diese Polyphenole zeigen eine starke COX-2 Hemmung. In Untersuchungen zeigte sich, daß Grüntee in der Lage ist, arthritische Entzündungen zu lindern. Unterstützt wird dies zusätzlich durch einen hohen Gehalt an Antioxidantien.

Besonders erwähnenswert scheint ein neu entdeckter Stoff mit der Abkürzung EGCG zu sein. Dieses Polyphenol hat  starke antitumolrale Eigenschaften.

Wirkstoff im grünen Tee könnte Bildung von Tumoren verhindern

Toledo (rf). Regelmäßiger Konsum von grünem Tee, so die Ergebnisse verschiedener epidemiologischer Studien, könnte der Entstehung von Krebs vorbeugen. Eine Erklärung für diese Wirkung haben jetzt US-Wissenschaftler geliefert: Ein Catechin, das in grünem Tee enthalten ist, blockiert das proteolytische Enzym Urokinase. Es ist an der Ausbreitung von Tumorzellen und der Metastasenbildung beteiligt.

Die Substanz mit der Antitumorwirkung - Epigallocatechin-3-Gallat (EGCG) - liegt in grünem, aber nicht in schwarzem Tee vor, wie Dr. Jerzy Jankum und seine Kollegen vom Medical College of OHio in Toledo berichten. Denn bei der Fermentation von schwarzem Tee werden Catechine oxidiert. Sie verlieren so ihre physiologische Wirkung.

In experimentellen Untersuchungen bei Mäusen mit Karzinomen ist nach Angaben der US-amerikanischen Wissenschaftler bereits früher nachgewiesen worden, daß durch eine Hemmung des Enzyms Urokinase das Tumorwachstum reduziert und zum Teil sogar eine vollständige Remission erzielt werden kann (Nature 387, 1997, 561).

Das Problem sei aber gewesen, so die Forscher weiter, daß die bekannten Hemmstoffe des Enzyms entweder zu gering aktiv oder zu stark toxisch gewesen seien.

Eine einzige Tasse grünen Tees enthalte bereits 150 Milligramm EGCG, berichten die Wissenschaftler. Beim Konsum mehrerer Tassen Tee würden so hohe Spiegel erreicht, daß mit einer Antitumorwirkung zu rechnen sei.

Zugriffe - 2274
Gymnea sylvestre

 Eine Heilpflanze, die den Blutzuckerspiegel senken kann. Gymnea hat eine ähnliche molekulare Struktur wie Zucker und ist in der Lage, die Absorption von Zucker um 50% zu hemmen. Sowohl Zucker als auch Gymnea werden im Dünndarm verdaut, aber da das Gymnea Molekül etwas grösser ist, kann es nicht vollständig absorbiert werden.
Nimmt man Gymnea sylvestre vor der Einnahme von Zucker ein, so werden die Absorptionswege für normalen Zucker blockiert und weniger Zucker dadurch aufgenommen. Der übrigbleibende Zucker wird wieder ausgeschieden.
Nimmt man zum Beispiel einen Schluck Gymnea Sylvestre Tee zu sich und trinkt danach etwas süsses, dann kann man die Süsse nicht wahrnehmen. Die Zuckermoleküle können nicht "andocken". Das Gleiche geschieht im Dünndarm.

Zugriffe - 2394