Mehr Transparenz übers Impfen, Impfungen und Impfschäden vk 128

 

Nahrungsmittelallergie

Search for glossary terms (regular expression allowed)

Glossaries

Term Main definition
Nahrungsmittelallergie

Nahrungsmittelallergien werden immer häufiger. Heute leiden etwa 1-5% der Bevölkerung an einer Lebensmittelallergie. Meistens sind Kinder betroffen, die zusätzlich in der Hälfte der Fälle an Heuschnupfen, Asthma oder atopischer Dermatitis leiden.

Die häufigsten Allergene sind: Kuhmilch, Hühnerei, Fisch, Schalentiere, Erdnüsse(oder andere), Soja, Getreide(v.a. Weizen), Sellerie, Obst, Gewürze, Hefe. Häufig bestehen mehrere Allergien gleichzeitig und die auslösenden Allergene können sich auch mit der Zeit ändern

Die Immunreaktion auf dies Nahrungsmittel geschieht in den meisten Fällen unmittelbar nach der Nahrungsaufnahme(durch IgE Antikörper vermittelt). Kommt die Reaktion später handelt es sich um eine verzögerte Reaktion vom Typ III oder IV

Symptome:

  • In den meisten Fällen kommt Hautmanifestationen, wie z.B. Urtikaria, Quinke-Ödem, Juckreiz, Exanthem
  • Symptome der Atemwege, wie Asthma, allergische Rhinitis, Kehlkopfödem
  • Symptome im Magen-Darmbereich, wie z.B. Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall, Blähungen)
  • Kreislaufsymptome mit Herzrasen, Blutdruckabfall, eventuell anaphylaktischer Schock

Diese Symptome werden nicht nur durch Allergien ausgelöst, sondern können auch durch Nahrungsmittelunverträglichkeiten ausgelöst werden. Es kommen in diesen Fällen keine Antikörper bei den Patienten vor, die die Reaktion auslösen. Die Reaktionen werden direkt ausgelöst, indem die Mastzellen das Histamin direkt ausschütten. Man dieses Krankheitsbild auch PAR(pseudoallergische Reaktion). Folgende Stoffe können Auslöser sein:
- Erdbeeren, Tomaten,
- Histamin in Sauerkraut, Käse, Wein, Fischkonserven
- Serotonin in Bananen und Walnüssen
- Tyramin in Käse, Schokolade, Rotwein
- Nahrungsmittelzusätze, bekannt ist z.B. das Chinarestaurant-Syndrom

Therapie: Zunächst wird man versuchen, den auslösenden Stoff zu meiden. Man sollte sich aber bewusst sein, dass es sich bei einer Allergie um ein fehlgeleitetes Immunsystem handelt, bei dem das Immunsystem gegen an sich harmlose Stoffe Amok läuft. Wichtig ist ein gut funktionierendes Immunsystem. Eine Behandlung kann dementsprechend nur ganzheitlich ansetzen. Eine Konstitutionsbehandlung ist sicher anzuraten

Zugriffe - 2485