Medizinische Enzyklopädie Thema Impfung
Term | Definition |
---|---|
Chlortetracyclin | Chlortetracyclin, auch als Aureomycin bekannt, ist ein Antibiotikum, das aus Streptomyces aureofaciens gewonnen wird. Es war das zuerst entdeckte Antibiotikum aus der Klasse der Tetracycline.
Zugriffe - 3750
|
Colitis ulcerosa | Es handelt sich um eine chronisch entzündliche Darmerkrankung, die den Dickdarm betrifft. Die Ursache ist unbekannt, man diskutiert entweder Autoimmunkrankheiten und eine Störung der Immunregulation. Die Colitis wird ferner zu den psychosomatischen Krankheiten gerechnet, Krankheiten also, bei denen sich seelische Belastungen auf den Körper übertragen.. Symptome:
Die Krankheit verläuft, wie der Morbus Crohn in den meisten Fällen in Schüben. Durch psychische oder körperliche Belastung kommt es zu Ausbruch der Krankheit. Viele Patienten bleiben dann jahrelang beschwerdefrei! Es kann aber auch zu einem chronischen Verlauf ohne Remissionen kommen. Komplikationen sind: Wachstumsstörungen bei Kindern, massive Blutungen, Karzinom
Zugriffe - 4528
|
CpG 1018 | CpG 1018 ist ein neuartiges Immunisierungsadjuvans, das speziell für die schnelle Produktion von hohen Antikörpertitern in Mäusen entwickelt wurde. Das Adjuvans enthält immunstimulierende CpG-DNA-d.h. kurze Oligodesoxynukleotide, die unmethylierte Cytosin-Guanin-Dinukleotide enthalten(d.h. kurze Genabschnitte). Es ist bei weitem das effizienteste Maus-Adjuvans für alle getesteten Arten von Immunogenen, was seine Schnelligkeit bei der Auslösung von Immunreaktionen und die von ihm produzierten Antikörperschichten betrifft.
Zugriffe - 12177
|
CRM197 | CRM197 ist ein nichttoxisches Diphtherie-Toxin-Analogon
Zugriffe - 3398
|
CT | Die Computertomographie, Abkürzung CT, ist die rechnerbasierte Auswertung einer Vielzahl aus verschiedenen Richtungen aufgenommener Röntgenaufnahmen eines Objektes, um ein dreidimensionales Bild zu erzeugen. Es handelt sich dabei um ein schnittbildgebendes Verfahren.
Zugriffe - 3994
|
Dehydration | Man unterscheidet grundsätzlich 3 verschiedene Arten: Isotone, Hypertone und Hypotone Dehydration, je nachdem ob der Salz oder der Flüssigkeitsverlust überwiegt.
Zugriffe - 3219
|
Dextran | Bei Dextranen handelt es sich um schleimartige, hochmolekulare, neutrale Biopolysaccharide. Sie werden von bestimmten Bakterien mittels Enzymen außerhalb der eigentlichen Zellen aus Saccharose hergestellt. Verwendung finden Sie vor allem als Blutplasmaersatzmittel. Sie entsprechen in Viskosität und kolloidosmotischer Druck in 6-prozentiger-Lösung dem des Blutserums.
Zugriffe - 3607
|
Diabetes mellitus | Diabetes ist eine Störung des Kohlenhydratstoffwechsels, die zu einem erhöhten Glukosewert führt. Die Zahl der Diabeteskranken nimmt bei uns immer mehr zu. In Deutschland ist die Zahl heute schon bei 4% der Bevölkerung.
Komplikationen:
Zugriffe - 4850
|
DMEM | DMEM steht für Dulbecco's Modified Eagle Medium. Es handelt sich dabei um ein standardisiertes Nährmedium für Zellkulturen mit breiter Verwendbarkeit für verschiedene tierische Zellen. Es beinhaltet eine Mischung aus verscheidenen Salzen, Glucose, Aminosäuren und Vitaminen
Zugriffe - 3677
|
Down-Syndrom | Beim Down-Syndrom (siehe auch Chromosomenanomalie) oder auch Trisomie 21 kommt es dann, wenn das 21. Chromosom in dreifacher Ausprägung vorhanden ist. Es eine der häufigsten Chromosomenstörungen und nimmt mit zunehmendem Schwangerschaftsalter zu. Neben dem charakteristischen äußeren Erscheinungsbild kommt es zu einer Verlangsamung der motorischen Entwicklung. Die Kinder haben meist eine mehr oder minder stark ausgeprägte Intelligenzminderung. Das Down-Syndrom führt daneben auch zu körperlichen Erscheinungen wie Herzfehler, Fehlbildungen im Magen-Darm-Trakt, und Seh- und Hörstörungen. Ferner ist das Immunsystem meist nur schwach ausgeprägt und die Betroffenen sind anfällig gegen akute Erkrankungen. Das Down-Syndrom kann während einer Schwangerschaft mit Hilfe der Amniozentese diagnostiziert werden.
Zugriffe - 4277
|
Dreimonatskoliken | Bei den sog. Dreimonatskoliken handelt es sich um Schreiphasen eines kleinen Säuglings in den ersten drei Lebensmonaten. Im Intervall ist das Kind völlig unbeeinträchtigt. Ursachen: vermutlich eine erschwerte Darmpassage, v.a. von Luft. Pathologische Veränderungen sind nicht nachweisbar, lediglich ein luftgefülltes Abdomen kann festgestellt werden. Therapie: Gabe von blähungswidrigen Tees oder homöopathische Therapie.
Zugriffe - 3195
|
EEG |
Die Elektroenzephalografie (EEG) ist eine Methode der medizinischen Diagnostik zur Messung der summierten elektrischen Aktivität des Gehirns durch Aufzeichnung der Spannungsschwankungen an der Kopfoberfläche. Das Elektroenzephalogramm (ebenfalls EEG abgekürzt) ist die graphische Darstellung dieser Schwankungen.
Zugriffe - 4091
|
EKG | Abkürzung für Elektrokardiogramm. Elektrokardiogramm heißt auf Deutsch Herzspannungskurve. Mit Hilfe des EKGs können Herzfrequenz, Herzrhythmus und Lagetyp (elektrische Herzachse) bestimmt und die elektrische Aktivität der Herzvorhöfe und Herzkammern abgelesen werden. Wichtig auch für die Diagnostik von Herzrhythmusstörungen , Störungen der Erregungsleitung und -ausbreitung (z.B. Schenkelblock und AV-Block) und zur Erkennung eines Herzinfarktes.
Zugriffe - 4087
|
Ekzem | Beim Ekzem handelt es sich um eine juckende, oft schubweise auftretende Erkrankung der Oberhaut. Es gibt eine ganze Reihe unterschiedlicher Formen . Die häufisten sind:
Zugriffe - 4212
|
Embolie | Eine Embolie ist in den meisten Fällen eine Verschleppung eines Thrombus (=Embolus) innerhalb der Blutbahn, der zu einer Verlegung dieser führt.
Zugriffe - 3853
|