Mehr Transparenz übers Impfen, Impfungen und Impfschäden vk 128

 

Medizin

Medizinische Enzyklopädie

There are 439 entries in this glossary.
Search for glossary terms (regular expression allowed)

Glossaries

Term Definition
Sinusthrombose

Mit Sinusthrombose bezeichnet man die Thrombose eines Hirnsinus. Ursache können Sinusitis, Verletzungen, Furunkel oder ähnl. im Gesicht, oberhalb der Mundspalte sein. Dadurch können Bakterien in den Hirnsinus einwandern. Andere Ursachen können Thrombophlebitis, starke Koagulabilität des Blutes oder Erkrankungen am Schädel sein.

Symptome:

  • Kopfschmerzen
  • meningeales Reizsyndrom
  • Fieber
  • Hirndrucksteigerung

Therapie: je nach Ursache

Zugriffe - 3232
Sipple-Syndrom

Es handelt sich um multiple endokrine Neoplasien, die vermutlich autosomal-dominant vererbt werden. Es kommt zum gleichzeitigen Auftreten von Phäochromozytom und medulärem Schilddrüsenkarzinom. Hinzu können Nebenschilddrüsenadenome, Diabetes mellitus oder M. Cushing oder andere Adenome kommen.

Zugriffe - 751
Sjögren-Syndrom

Eine den Kollagenosen zugeordnete Systemerkrankung.Nach der rheumatoiden Arthritis handelt es sich um die zweithäufigste rheumatische Erkrankung. Wie auch bei den anderen Kollagenosen, sind Frauen weit häufiger betroffen. Sie tritt oft in Zusammenhang mit rheumatoider Arthritis oder anderen Kollagenosen auf.

Symptome:

  • Symptomentrias: Keratoconjunctivitis sicca(trockene Augenentzündung) + Xerostomie(trockenen Mund) + Lymphozytäre Infiltration der Speicheldrüsen
  • manchmal kommen noch eine Schwellung der Ohrspeicheldrüse oder Arthritisbeschwerden hinzu

Komplikationen: bei der Keratokonjunktivitis besteht die Gefahr einer Hornhautulceration. Ferner können innere Organe mitbefallen werden.

Therapie: Wie bei den andern Kollagenosen gibt es keine bekannte schulmedizinische Therapie. Eine homöopathische Behandlung kann hier sicher hilfreich sein.

Zugriffe - 795
Skleritis
Mit Skleritis bezeichnet man die Entzündung der Lederhaut des Auges, die selten isoliert, sondern gemeinsam mit anderen Erkrankungen wie Kollageneosen, rheumatischer Arthritis, Sarkoidose, Gicht oder Infektionskrankheiten auftreten kann.
Zugriffe - 756
Sklerodermie

Die zu der Gruppe der Kollagenosen gehörende Erkrankung betrifft vor allem die Haut und innere Organe, in dessen Bindegewebe es zu einer Kollagenanhäufung und Fibrosierung kommt. Ferner sind die Innenwandschichten der Gefässe betroffen, die zu Haut und Organinfarkten führen können.

Die Erkrankung betrifft vorwiegend Frauen im 3.-5. Lebensjahrzehnt

Symptome:

  • Hautveränderungen, wobei diese 3 Stadien durchlaufen: zunächst Ödeme>>Induration>>Atrophie. Die Krankheit beginnt meist an den Fingern, die Haut wird straff und gespannt durch Schrumpfung der haut. Es kann zu Ulzerationen, Nekrosen(Rattenbissnekrose) und Kontraktionen kommen.
    Mimische Starre des Gesichts
    Kleinerwerden der Mundöffnung(Mikrostomie)
    Faltenbildung um den Mund(Tabakbeutelmund)
  • Sklerosierung des Zungenbändchens
  • Ösophagus-Motilitätsstörung mit Schluckstörungen
  • Lungenfibrose, Komplikation: Cos pulmonale, Pneumonien
  • Nierenbeteiligung

Diagnose: wie bei den anderen Kollagenosen findet man hier positive ANA (antinukleäre Antikörper) im Blut. Auch andere Autoantikörper lassen sich nachweisen

Therapie: Eine kausale Therapie ist nicht bekannt. Die Naturheilkunde kann auf diesem Gebiet jedoch einiges leisten. Vor allem eine homöopathische Konstitutionsbehandlung kann Hilfe bringen.

Zugriffe - 1550
Skoliose

Mit Skoliose bezeichnet man eine seitliche Verbiegung der Wirbelsäule, wobei es zur Verdrehung und Versteifung einzelner Wirbel kommen kann.

Man unterteilt die Skoliose in mehrere Formen ein, je nach Art und Ausprägung der Krümmung.

Skoliosen sind entweder angeboren oder entwickeln sich durch Rachitis,Traumen, Entzündungen, Metastasen der Wirbelsäule. Auch unterschiedliche Beinlängen , Muskel und Bindegeebserkrankungen können eine Skoliose verursachen.

Therapie: klassisch mit Krankengymnastik, in schweren Fällen OP

Zugriffe - 2706
Skorbut

 Mit Skorbut, auch Scharbock genannt bezeichnet man einen Mangel an Vitamin C. Da Vitamin C wichtig für die Kollagensynthese ist , kommt es zu Störungen in der Bindegewebssynthese, vermehrter Fragilität der Blutgefässe und damit verbundenen Blutungen, verzögerter Wundheilen, Rückgang des Zahnfleisches mit Entzündung und Ausfall der Zähne.

Tritt bei Kindern ein Vitamin C Mangel auf, kommt es zudem zu Knochenwachstumsstörungen. Ursache ist hier meist eine einseitige Ernährung ohne Obst und Gemüse. Die Krankheit wird auch Möller-Barlow -Krankheit genannt.

Zugriffe - 1422
Skotom

Beim Skotom handelt es sich um ein Gesichtsfeldausfall. Hierbei werden innerhalb des Gesichtsfeldes bestimmte Gegenstände nicht oder nur abgeschwächt gesehen. Man unterscheidet relatives(Objekte sind abgeschwächt), absolutes(Objekte sind nicht sichtbar), subjektives(vom Patienten bemerkbar) und objektives(nur bei Untersuchung bemerkbar) Skotom

Skotome können bei verschiedenen Augenkrankheiten vorkommen, wie z.B. Glaukom, Entzündungen des Sehnerves.

Zugriffe - 765
Somnolenz

Somnolenz bezeichnet eine Benommenheit mit abnormer Schläfrigkeit als leichtere Form der Bewusstseinstrübung. Der Patient ist hier jedoch jederzeit weckbar.

Zugriffe - 1846
Steyne-Stokes-Atmung

Bei der Steyne-Stokes-Atmung handelt es sich um eine schwere Störung des Atemzentrums. Es kommt zu einem Art wellenförmigen Verlauf der Atmung , bei der zunächst nach einer langen Atempause, eine kurze Atmung einsetzt, die sich dann in immer grösser werdende, sehr tiefe Atemzüge ändert.

Ursache liegt im Atemzentrum, das nur noch auf eine starke Änderung des CO2 Gehaltes des Blutes reagiert. Die Atmung wird also ausgelöst, wenn der Gehalt an CO2 eine bestimmte Höhe überschreitet und setzt dann bei erreichen des notwendigen Gehaltes wieder aus.

Ausgelöst werden kann die Cheyne-Stokes-Atmung durch Vergiftungen, aber auch durch schwere Herzinsuffizienz und  Gehirnleiden.

Zugriffe - 764
Stridor

Krankhafte Atemgeräusche durch Verengung der Luftwege bezeichnet man als Stridor (lat., Plural Stridores, wörtlich „Zischen“, „Pfeifen“).

Nach dem Auftreten bei Ein- (Inspiration) bzw. Ausatmung (Exspiration) unterscheidet man:

  • Inspiratorischer Stridor: Atemgeräusch beim Einatmen, typisch für Verengung oder Verlegung der oberen Atemwege (Kehlkopf, Luftröhre, Hauptbronchien). Bsp. für Ursachen: Epiglottitis, Krupp, Pseudokrupp, Schilddrüsenvergrößerung (Struma), Fremdkörperaspiration, einseitige oder doppelseitige Stimmbandlähmung.

  • Exspiratorischer Stridor: Atemgeräusch beim Ausatmen, typisch für obstruktive Lungenerkrankungen, wie z. B. Asthma bronchiale 

Zugriffe - 1639
Tabes dorsalis
Beim Tabes dorsalis handelt es sich um die sogenannte Rückenmarksschwindsucht. Diese ist das dritte Stadium einer nicht ausgeheilten Syphilis, die oft nach 15 Jahren nach einem Primärinfekt auftritt.

Symptome:

  • Reflexabschwächungen
  • Pipillenstörunegen(Argyll Robertson Pupille= entrundete Pupille)
  • Muskelschwäche
  • Schwerhörigkeit
  • Nervenleitungsstörung mit Blasen und Mastdarmstörung
Zugriffe - 3024
Tachykardie

 Mit Tachykardie bezeichnet man eine Erhöhung der Herzfrequenz auf über 100 Schläge/min. Die Tachykardie kann von verschiedenen Reizleitungssystemen im Herz ausgehen.

Demnach teilt man die Tachykardie in verschiedene Formen ein:

  • Sinustachykardie;
  • Supraventrikuläre T.
  • Vorhoftachykardie
  • Kammertachykardie

Eine Tachykardie muss immer genau abgeklärt werden. Neben physiologischen Tachykardien bei Kindern können  nämlich schwerwiegende Herzfehler und Herzkrankheiten die Ursache sein.  Aber auch Schildrüsenüberfunktion kann eine Tachykardie auslösen.

Zugriffe - 3518
Tachypnoe
Tachypnoe bezeichnet die Erhöhung der Atemfrequenz. Diese kann in schweren Fällen bis zu 100 Atemzüge pro Minute betragen. Ursachen sind entweder ein erhöhter Sauerstoffbedarf bzw. ein niedriges Sauerstoffangebot. Ein erhöhter Bedarf kommt z.B. bei Fieber vor. Bei Lungen und Herzerkrankungen ist eine Tachypnoe auch häufig zu beobachten.
Zugriffe - 3197
Tarsaltunnelsyndrom

Es handelt sich um eine Irritation bzw. Kompression des N. tibialis unter dem Innenknöchel durch ein einmaliges oder chronisches Ereignis. Es kann sich hier um ein Trauma, eine Schwellung bei Überlastung oder rheumatischer Erkrankung oder den sogenannten Jogger's foot handeln.

Symptome :

  • An Fußsohle und Zehen nächtliche Schmerzen und Hypästhesien nach Belastung,

  • Druck- und Klopfschmerz hinter dem Innenknöchel

Zugriffe - 3113