Medizinische Enzyklopädie
| Term | Definition | |
|---|---|---|
| Vaguslähmung | 				 Es handelt sich um die Lähmung bzw. Ausfall des X.  Hirnnerves durch Entzündung im Nasen-Rachenraum (z.B. Diphtherie). ,  Polyneuropathie oder Tumoren  bzw. Traumata im Verlauf des  Nerven. Symptome: 
 
					Zugriffe -  3121				 				
				
				 | 
			|
| Vanillinmandelsäure | 				 Vanillinmandelsäure ist das Hauptabbauprodukt der Katecholamine, wie  Adrenalin oder Noradrenalin. Am Tag scheidet der Mensch etwa 3.2-6.5 mg  mit dem Urin aus. 
					Zugriffe -  3104				 				
				
				 | 
			|
| Varikozele | 				 Unter Varikozele versteht man die krankhafte Erweiterung der Venae spermicaticae internae, die  den Plexus pampiniformis bilden, in Form eine Varize. Es tritt meist zwischen dem 15 und 25 Lebensjahr auf. Es kann  zur Steriliät führen. 
					Zugriffe -  3000				 				
				
				 | 
			|
| Variola (Pocken) | 				 Seit 1977 gelten die Pocken als ausgerottet. So besteht weltweit keine Impfpflicht mehr. Die Übertragung der Pocken erfolgt durch Tröpfcheninfektion, Schmier und Staubinfektion. Symptome: 
 Komplikationen: Neben einem schweren hämorrhagischen Verlauf, können sich die Pocken auch auf Organen manifestieren. Hier sind vor allem die Leber, das Herz, die Nebenhoden und das Gehirn betroffen. 
					Zugriffe -  2948				 				
				
				 | 
			|
| Vasculitis | 				 Unter Vaskulitis versteht man eine Entzündung der Wand von Blutgefässen. Diese kann primär auftreten oder als Begleitreaktion bei anderen Erkrankungen. Häufig ist die Vasculuitis allergica. Hierbei handelt es sich um eine Überreaktion, bei der es zur Bildung von Immunkomplexen kommt, die sich in der Gefässwand festsetzen und dort von Makrophagen phagozytiert werden. Die Phagozytose setzt Enzyme frei, die dann zur Entzündung der Gefässwand führen. 
					Zugriffe -  3928				 				
				
				 | 
			|
| Vaskulitis | 				 Unter Vaskulitis versteht man eine Entzündung der Wand von Blutgefässen. Diese kann primär auftreten oder als Begleitreaktion bei anderen Erkrankungen. Häufig ist die Vasculuitis allergica. Hierbei handelt es sich um eine Überreaktion, bei der es zur Bildung von Immunkomplexen kommt, die sich in der Gefässwand festsetzen und dort von Makrophagen phagozytiert werden. Die Phagozytose setzt Enzyme frei, die dann zur Entzündung der Gefässwand führen. 
					Zugriffe -  4215				 				
				
				 | 
			|
| Vena-cava-inferior-Syndrom | 				 Durch Kompression der Vene cava inferior vermindert sich der venöse Rückstrom zum Herzen. Ursachen: 
 Symptome: 
 
					Zugriffe -  2986				 				
				
				 | 
			|
| Vena-cava-superior-Syndrom | 				 
					Durch eine Kompression, Verlegung der Vena cava  superior(Sammelvene für venöses Blut aus des Kopf, Hals und  oberen Extremitäten) oder deren Äste kommt es zu einem venösen  Rückstau von Blut in  den Kopf, Hals und die oberen  Extremitäten(je nach Lokalisation). 
				
												Ursache sind meist Tumore oder Metastasen im Brustraum, Aortenaneurysma oder Thrombosen Symptome: 
 
					Zugriffe -  2990				 				
				
				 | 
			|
| Venenverödung | 				 
					Bei der Venenverödung werden oberflächliche Venen oder Varizen(auch  Hämorrhoiden) mit einem speziellen Mittel, welches eine starke lokale  Entzündung und Sklerosierung der Venen bewirkt, behandelt. Durch die  Verödung wird praktisch die Vene funktionuntüchtig und kann kein Blut  mehr transportieren.				 
				
												
					Zugriffe -  2957				 				
				
				 | 
			|
| Ventrikelseptumdefekt | 				 Beim Ventrikelseptumdefekt (VSD) handelt es sich um einen Defekt der Kammerscheidewand des Herzens. Der Defekt ist angeboren und betrifft 25% aller angeborenen Herzfehler. Durch die Öffnung zwischen den beiden Herzkammern kommt es bei der Systole zu einem Rückfluss des Blutes in die rechte Kammer (links-Rechts-Shunt). Bei grossem VSD kommt es dadurch zu einer Überbelastung des Lungenkreislaufes. Symptome: 
 Kleine VSD verschliessen sich innerhalb der ersten 2 Lebensjahre häufig von selber, bei grösseren VSD's muss operiert werden. 
					Zugriffe -  3009				 				
				
				 | 
			|
| Verschlusskrankheit | 				 Bei der chronisch arteriellen Verschlusskrankheit der unteren Extremitäten handelt es sich in fast allen Fällen um eine starke Arteriossklerose. Risikofaktoren für eine Arteriossklerose sind: 
 
					Zugriffe -  3186				 				
				
				 | 
			|
| Virchow-Drüse | 				 
					Mit Virchow-Drüse bezeichnet man einen Lymphknoten  hinter dem Schlüsselbeinansatz des linken Sternocleidomastoideus-Muskels.  Dieser Lymphknoten ist bei bösartigen Tumoren in der Bauchhöhle  vergrössert und deutlich sichtbar.				 
				
												
					Zugriffe -  2935				 				
				
				 | 
			|
| Virus-Menigoenzephalitis | 				 
					Es handelt sich um eine Entzündung , die sowohl die  Hirnhäute als auch das Gehirn betrifft. Eine bekannte  Virus-Menigoenzephalitis ist die FSME, die durch Zecken  übertragen wird.  
				
												Man unterscheidet zwei Arten: Symptome: 
 
					Zugriffe -  771				 				
				
				 | 
			|
| Vitiligo | 				 Bei der sogenannten Weissfleckenkrankheit kommt es zu weissen, pigmentfreien Flecken auf der Haut durch eine Zerstörung der Melanozyten in der Haut. Als Ursache vermutet man eine Autoimmunerkrankung. Vitiligo tritt häufig bei Diabetes, Lupus erythematodes und Erkrankungen der Schilddrüse auf. Eine erbliche Disposition ist nicht auszuschliessen. Therapie: Schulmedizinisch gibt es keine ursächliche Therapie. Es empfiehlt sich die Behandlung mit klassischer Homöopathie. 
					Zugriffe -  2363				 				
				
				 | 
			|
| VLDL | 				 
					VLDL ist die Abkürzung für very low density lipoprotein. Es  handelt sich um Lipoproteine, die Triglyceride im Körper transportieren.				 
				
												
					Zugriffe -  1162				 				
				
				 |